FEIERTAGSKURSE

“Cette adhésion à l’invisible, voilà la poésie première, voilà la poésie qui nous permet de prendre goût à notre destin intime. Elle nous donne une impression de jeunesse ou de jouvence en nous rendant sans cesse la faculté de nous émerveiller. La vraie poésie est une fonction d’éveil.” (L’eau et les rêves, Gaston Bachelard)

Dieser Kurs versucht, den Zyklus der Jahreszeiten hervorzurufen. Die verschiedenen Feste und Traditionen, die ihn kennzeichnen, beleben diesen Zyklus außergewöhnlicher Momente. Diese sogenannten „festlichen“ Momente scheinen ein gewisses Erwachen des Wesens auslösen zu wollen. Dieses Zitat von G. Bachelard in „Wasser und Träume“ ruft die mögliche Lesart hervor, die wir aus diesen Momenten ziehen können: „Wir lesen sie immer noch schlecht, wenn wir nach einfachen Symbolen suchen.“ Um sie gut lesen zu können, muss die Vorstellungskraft sowohl am Leben der Formen als auch am Leben der Materialien teilnehmen. ".

L’atelier se déroule de septembre à juin. Le règlement peut être effectué trimestriellement sur demande. Engagement à l’année.


le lundi de 11h00-12h30
(hors congés)
240€/An

autre tarif :

150€/an : réduction pour les participants engagés sur un autre atelier hebdomadaire

beginnt am 23/09/24

 

VERANTWORTLICH

James Della Negra

James della Negra, der an der Malschule "Assenza" in Dornach (Schweiz) ausgebildet wurde, arbeitete in verschiedenen Ateliers mit, unter anderem bei Charles Blockey in der Schweiz und Didier le Marec im Atelier du Coin. Er hat auch in mehreren Ateliers in Paris und in Südfrankreich mitgearbeitet, insbesondere in Alès, wo er Mitbegründer des Kunstraums 'Vues d'ensemble' war. Seit einigen Jahren arbeitet er im  Foyer Michaël als Co-Leiter der Grundausbildung und leitet das Atelier für Malerei.

 

Lucien Defeche

Lucien Defèche wurde am 6 Mai 1980 in Nancy geboren. Nach seinem Psychologiestudium entdeckte er das Werk Rudolf Steiners und entschloss sich, die Anthroposophie durch die Teilnahme am Gründungsjahr der Anthroposophie zu vertiefen Foyer Michaël (2002/2003). Er absolvierte ein Philosophiestudium und absolvierte anschließend eine individuelle Gesangsausbildung nach der Werbeck-Methode bei Marianne Prato. Er beteiligt sich auch an verschiedenen künstlerischen Projekten (Musik und Theater) und studiert weiterhin Philosophie, während er sich gleichzeitig an der Organisation beteiligt Foyer Michaël. Er ist verantwortlich für die allgemeine Ausbildung und die Gesangs-Chor-Werkstatt des Foyer Michaël.

 
 
Vorherige
Vorherige

MODELLIERUNG/SKULPTUR

Folgende
Folgende

GRAVUR