Zurück zu allen Veranstaltungen

Lyrischer Gesang


  • Foyer Michaël Die beguets 03210 HEILIGER MENOUX Frankreich (karte)

BESCHREIBUNG

Anhand von Stücken aus dem lyrischen Repertoire werden wir die Stimme, ihre verschiedenen Register und die Art und Weise erforschen, wie sie je nach den Sprachen und Stilen, denen wir begegnen, moduliert. Wir werden uns auch mit sehr unterschiedlichen Harmonien befassen, je nachdem, welche Epochen und Länder die Stücke durchqueren. Einige Lieder werden im Chor gesungen, andere solo (oder sogar eine Mischung aus beidem). Die Aufzeichnungen werden an alle Teilnehmer verschickt. Sie ermöglichen es jedem, sich einen Überblick über das Programm zu verschaffen, aber auch (falls gewünscht) das eine oder andere Solo auszuwählen. Sie erhalten auch Aufnahmen mit getrennten Stimmen, sodass Sie das Werk bereits vorbereiten können. Zum Abschluss dieses Praktikums wird eine Abschlusspräsentation angeboten. Wir freuen uns darauf, Sie für diese zwei Wochen voller Gesang und Spiel rund um die Musik begrüßen zu dürfen.

 
","resolvedBy":"manual","customThumb":"649a9ffff54c933c983faa42","customThumbEnabled":true}" data-block-type="22" id="block-01bbeb3d4c4fd26a30b3">
">
 

Referenten

Zoe Pireaux

Am Lütticher Konservatorium, wo sie in der Klasse von Véronique Solhosse einen didaktischen Masterabschluss in Gesang erlangte, begann Zoé ihre Karriere als Opernsängerin. Dort entdeckte sie zeitgenössische Musik, mit der sie unter anderem mit Jean-Pierre Peuvion, Vincent Royer, Mia Elezovic und François Deppe zusammenarbeitete. Sie liebte auch Barockmusik und vertiefte ihre Kenntnisse bei Caroline Weynants und Thibaut Lenaerts. Angezogen von der theatralischen Umgebung und der Verbindung zwischen Theater und Musik tritt sie als Sängerin in der Musiktheatershow „Lure bleu“ von Cie sansfilter auf. Ihre Begeisterung für verschiedene Musikstile führte sie auch dazu, sich Jazzprojekten (Taxìdi, mit dem sie das Album „Dreamy Train“ aufnahm) und sogar experimentellen Projekten anzuschließen. In 2016 schloss sie sich dem Namur Chamber Choir an, mit dem sie unter der Leitung von Leonardo García Alarcón, Jean-Claude Malgloire, Christophe Rousset und Thibaut Lenaerts sang.

 

Pavel Chikov

Obwohl Pavel eine Leidenschaft für Rock hat, begann er zunächst eine klassische Ausbildung, bevor er sich bei Fabien Degryse dem Jazz zuwandte. Anschließend studierte er am Königlichen Konservatorium Lüttich in der Klasse von Hughes Kolp. Derzeit interessiert er sich besonders für den Klang der E-Gitarre in verschiedenen Stilrichtungen (Rock, Metal, Funk, Elektro, experimentelle Musik, Gypsy Jazz, freie Improvisation usw.).

 

Lucien Defeche

Lucien Defèche wurde am 12 Mai 1980 in Nancy geboren. Nach seinem Psychologiestudium entdeckte er das Werk Rudolf Steiners und entschloss sich, die Anthroposophie durch die Teilnahme am Gründungsjahr der Anthroposophie zu vertiefen Foyer Michaël (2002/2003). Er absolvierte ein Philosophiestudium und absolvierte anschließend eine individuelle Gesangsausbildung nach der Werbeck-Methode bei Marianne Prato. Er beteiligt sich auch an verschiedenen künstlerischen Projekten (Musik und Theater) und studiert weiterhin Philosophie, während er sich gleichzeitig an der Organisation beteiligt Foyer Michaël. Er ist verantwortlich für die allgemeine Ausbildung und die Gesangs-Chor-Werkstatt des Foyer Michaël.

 

Planung

änderungen vorbehalten

Das Modul findet über zwei Wochen statt. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag (Woche 1) und Montag bis Donnerstag (Woche 2) zwischen 9h und 19h mit Pausen statt.

 

WOCHE 1

Von Montag bis Freitag :

9h-10h30: aufwärmen + tutti-chor

14h15-15h45: tutti-chor

16h-17h30: arbeit am schreibtisch

17h30-19h: einzelne passagen (freie arbeit oder pause für andere)

 

WOCHE 2

Von Montag bis Dienstag:

9h-10h30: aufwärmen + tutti-chor

14h15-15h45: tutti-chor mit instrumentalbegleitung

16h-17h30: arbeit am schreibtisch

17h30-19h: einzelne passagen (freie arbeit oder pause für andere)

Mittwoch :

9h-10h30: aufwärmen + tutti-chor

14h15-17h30: tutti-chor + solo im konzertsaal

17h30-19h: einzelne passagen (freie arbeit oder pause für andere)

DONNERSTAG :

9h-10h30: aufwärmen + tutti-chor

14h15–17h30: allgemein im konzertsaal

Abend: Präsentation(en)

 

Unterkunft und Gemeinschaft

Unterkunft und Lebensbedingungen bei Foyer Michaël finden in einer entspannten und kollektiven Atmosphäre statt, in der jeder zur Teilnahme aufgerufen ist. Die Mahlzeiten basieren im Wesentlichen auf Produkten aus biologischem oder biodynamischem Landbau, insbesondere Früchten der örtlichen landwirtschaftlichen Tätigkeit.

 

ANMELDUNG

Vor 24/11/2023

(Contactez la Fondation Paul Coroze si vous souhaitez une aide financière)



Précédent
Précédent
30 Oktober

Entstehung einer Anthroposophie

Suivant
Suivant
14 Dezember

Gesangspräsentation