Zurück zu allen Veranstaltungen

Anthropologie der Sinne: die menschliche Umwelt


  • Foyer Michaël Die beguets 03210 HEILIGER MENOUX Frankreich (karte)

BESCHREIBUNG

Das Fundament des Menschen und seiner Beziehung zur Welt wurzelt in seinen sinnlichen Erfahrungen. Aber die Abstraktion des Wissens und die technische Entwicklung, die unsere Zeit charakterisieren, sind Symptome einer gewissen Trennung der Menschheit von ihrem sinnlichen Erleben. Dieser Bereich der Sinneswahrnehmung ist nun menschenleer. Es soll zurückgewonnen werden. Es könnte gut sein, dass die verschiedenen Krisen – ökologische, soziale, psychologische und identitätsbezogene usw. –, die die Menschheit heute durchmacht, teilweise mit dieser Scheidung in unserem Verhältnis zur Welt verbunden sind. In dieser Sitzung werden wir uns zunächst darauf konzentrieren, zu überdenken, was ein Sinnesorgan ist. Anschließend erforschen wir die verschiedenen Sinnesbereiche des Menschen und was sie über sich und die Welt verraten können. Wir werden auch die Notwendigkeit einer Sinneserziehung hinterfragen, einer Pädagogik, deren Ziel vor allem eine sinnliche Umerziehung des Menschen wäre. Dieses Sinnesstudium bildet die Grundlage einer Anthroposophie, das heißt einer Welterkenntnis, die die menschliche Erfahrung vollständig einschließt. In dieser Perspektive greifen wir auf verschiedene Anthroposophische Forscher, insbesondere Rudolf Steiner, aber auch auf bestimmte Phänomenologen des 20. Jahrhunderts zurück.

 

Künstlerische Workshops

Experimentieren mit den Sinnen durch Bothmer-Gymnastik, Malen und Singen.

 

Referenten

Lucien Defeche

Lucien Defèche wurde am 12 Mai 1980 in Nancy geboren. Nach seinem Psychologiestudium entdeckte er das Werk Rudolf Steiners und entschloss sich, die Anthroposophie durch die Teilnahme am Gründungsjahr der Anthroposophie zu vertiefen Foyer Michaël (2002/2003). Er absolvierte ein Philosophiestudium und absolvierte anschließend eine individuelle Gesangsausbildung nach der Werbeck-Methode bei Marianne Prato. Er beteiligt sich auch an verschiedenen künstlerischen Projekten (Musik und Theater) und studiert weiterhin Philosophie, während er sich gleichzeitig an der Organisation beteiligt Foyer Michaël. Er ist verantwortlich für die allgemeine Ausbildung und die Gesangs-Chor-Werkstatt des Foyer Michaël.

 

James Della Negra

Ausgebildet an der Malschule „Assenza“ in Dornach (Schweiz), arbeitete James della Negra in verschiedenen Werkstätten, unter anderem bei Charles Blockey in der Schweiz, Didier le Marec im Atelier du Coin. Er hat auch in mehreren Werkstätten in Paris und in Südfrankreich gearbeitet, insbesondere in Alès, wo er den Kunstraum General Views mitbegründete. Seit mehreren Jahren arbeitet er bei Foyer Michaël als Mitverantwortlicher für das Gründungsjahr der Foyer Michaël, und verantwortlich für die Lackierwerkstatt.

 

ANMELDUNG

Anmeldungen sind geschlossen.

 
Précédent
Précédent
25 September

zurück in die schule 2022

Suivant
Suivant
17 Oktober

Die landwirtschaftliche Organisation