Zurück zu allen Veranstaltungen

Entwicklung der wissenschaftlichen Methode: der Fall des Lichts


Inhalt

Das Thema dieser Sitzung wird Licht sein. Wir werden es auf unterschiedliche Weise und auf verschiedenen Ebenen angehen. Wir gehen von der täglichen und vermeintlich „subjektiven“ Lichterfahrung aus. Wir werden dann zu den wissenschaftlichen Experimenten und Lichtkonzepten geführt, die den Lauf der Menschheitsgeschichte geprägt haben. Wir werden also mit den Entdeckungen, Herausforderungen und Fragen konfrontiert, die aufgeworfen werden, wenn die Wissenschaft versucht, Licht ins Licht zu bringen. Auch das Phänomen der Elektrizität in seiner Beziehung zum Licht wird Teil unserer Forschung sein. Schließlich werden wir versuchen, die eher inneren, „poetischen“ Resonanzen des Lichtphänomens zu untersuchen. Unsere Studie wird sich daher von der Elektrizität bis hin zur Innenbeleuchtung erstrecken.

Die Ziele des Kurses sind:

  • Verstehe das Licht besser, das ein universelles und allgegenwärtiges Phänomen im Leben eines jeden ist.

  • Geben Sie jedem die Möglichkeit, sich zu verbinden und sich an der Evolution und wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen.

  • Verstehen Sie die "reduktionistische" Wissenschaft und hinterfragen Sie die Möglichkeiten der Erweiterung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

 

Künstlerische Workshops

Peinture avec James della Negra.

 

Referenten

Clemens Defeche

Der Telekommunikationsingenieur Clément Defèche hat eine Ausbildung in Steiner-Waldorf-Pädagogik und naturwissenschaftlicher Bildung. Seit 2011 ist er Lehrer für Naturwissenschaften in der Oberstufe (15-18 Jahre alt) an der Steiner-Waldorf-Schule in Colmar und Berater der Federation - Pédagogie Steiner-Waldorf in Frankreich.

 

Francois Lusseyran

Nach Umwegen über Biologie und Medizin studierte François Lusseyran Physik. Nach einer Doktorarbeit in Strömungsmechanik trat er in 1984 als Forscher am CNRS ein. Gleichzeitig vertiefte er seine Verbindung zur Anthroposophie. Aktuell ist dieser Link immer zentraler. Er ist Forschungsdirektor am CNRS und beschäftigt sich mit der Beschreibung von Wirbelstrukturen und deren Kontrolle.

 

ANMELDUNG

Précédent
Précédent
1 April

Der soziale Organismus: für eine menschlichere Gesellschaft

Suivant
Suivant
13 Mai

Philosophie: Menschheit in Frage