Inhalt
Unsere menschliche Natur hinterfragt uns, sie scheint sich hinter dem Schein zu verstecken! Was sehen wir von ihr außer ihrer Gestalt? Aber was ist dahinter, drinnen, davor, danach? Wie findet die Erfahrung, das Gefühl unserer tiefen Natur, den Weg zu einem Wissen, das die verschiedenen Aspekte davon verbindet?
Die Annäherung an die menschliche Form wird uns erwecken und uns aufmerksam machen für die Welt, für andere, für uns selbst. Aufmerksam zu sein und Aufmerksamkeit zu entwickeln, ist eine wertvolle menschliche Eigenschaft, die die Möglichkeit einer subtilen, intimen Wahrnehmung der Welt eröffnet. Wenn die Form eines einfachen Kieselsteins das zufällige Ergebnis äußerer Ereignisse zu sein scheint, ist die Form eines Werkzeugs eindeutig das Ergebnis einer Absicht, einer Idee. Wie wäre es mit einer Skulptur? einer lebenden organischen Form? Steckt nicht hinter jeder Form eine Idee? Jede Form erzählt von einer Geschichte und trägt eine Marke, eine „Persönlichkeit“. Denken wir an die Form einer Eiche oder einer Tanne. Ist das nicht der Ausdruck einer „Persönlichkeit“? Die Form ist bedeutsam, weil sie eine Physiognomie offenbart und daher einen Einstiegspunkt in unsere Studie darstellen kann. Passt diese menschliche Form außerdem noch zu uns in der Entwicklung der gegenwärtigen Welt und der Menschheit? Woher kommt das? Wie können wir es im Verhältnis zu anderen Lebewesen, Tieren, Pflanzen verorten?
Wir werden sehen, wie sich sowohl der wissenschaftliche als auch der poetisch-künstlerische Ansatz durch die Anmut unserer kindlichen Staunensfähigkeit gegenseitig bereichern können.
Vorstellung des Moduls durch den Referenten:
Künstlerische Workshops
Erleben von Urformen in der Eurythmie.
Referenten
Pascal Rousseau
Pascal Rousseau war von 1979 bis 1981 Arzt im Tamanrasset-Krankenhaus in Algerien und zog im 1983 als praktischer Arzt in Secondigny in Deux Sèvres nach Frankreich. Er absolvierte eine Ausbildung in Anthroposophischer Medizin an der Western Anthroposophical Medical School. Anschließend wurde er Lehrer an dieser Schule. In 1995 ließ er sich als praktischer Arzt in Bourbon-l'Archambault nieder. Er erhielt in 2009 das internationale Zertifikat in Anthroposophischer Medizin vom Goetheanum. Seit 2009 unterrichtet er an der AMAF (Association Médicale Anthroposophique Française). Er ist auch Präsident von „Nature et Médecine“.
Maria Weulerse
Maria Weulersse ist Eurythmistin und Therapeutin. Sie absolvierte ihre Grundausbildung am Eurythmée in Chatou (Yvelines) und ihre therapeutische Spezialisierung in Dornach (Schweiz). Sie wirkte im Eurythmie-Ensemble Euchore in der Schweiz unter der Leitung von Lili Reinitzer mit, arbeitete an der R.-Steiner-Schule in Lutterbach (Elsass), am Heilpädagogischen Zentrum Allagouttes (Elsass), an der Klinik Oschelbronn (Deutschland) und an der Rudolf-Steiner-Schule in La Mhotte (Allier). Derzeit ist sie für die hauptamtliche Berufsausbildung in Eurythmie in Allier verantwortlich und arbeitet als Lehrerin bei Foyer Michaël.
ANMELDUNG
Vor 29/12/2023