Zurück zu allen Veranstaltungen

Bilden Sie sich in der heutigen Welt aus


Inhalt

Hypermediale Berichterstattung, Katastrophen, Krisen aller Art... In welcher Welt kommen die heute geborenen Kinder an? Wenn man sich das genau anschaut, will man nicht in eine Katastrophe verfallen, in einen Pessimismus, der unfruchtbar wäre, sondern man will sich selbst die Chance geben, zu sehen, wie man dem Kind helfen kann, gut aufzuwachsen, in einer Welt, die manchmal auf den Kopf gestellt ist .gegen das, was wir bewahren und für seine Entwicklung kultivieren wollen.

In einer Zeit, in der mehrere Studien zeigen, dass es für junge Menschen schwierig ist, mit Begeisterung und Engagement in die Zukunft zu blicken, wie können wir Kindern die Kraft und den Wunsch geben, in die Welt einzutauchen?

Was streben wir bei der Erziehung eines Kindes an? Was hoffen wir, dass er sich entwickeln kann?

Wie können wir ihm den Anstoß geben, zum Schöpfer und Akteur der Welt von morgen werden zu wollen?

Durch all diese Fragen wird das wesentliche Thema der Pädagogik angesprochen.

 

Les objectifs du cours sont :

  • Comprendre le contexte global dans lequel les enfants naissent aujourd'hui.

  • Adopter une approche constructive face aux défis éducatifs contemporains.

  • Clarifier ce que l'éducation vise à développer chez les enfants.

  • Discuter des compétences et des valeurs que l'éducation devrait inculquer pour préparer les enfants au futur.

  • Encourager la créativité et l'engagement des enfants dans le monde de demain.

 

Künstlerische Workshops

Malen, Musik, Poesie und Zeichnen an der Tafel.

 

PLANNING

(sous réserve de modifications)

 

MÉTHODES MOBILISÉES

Apports théoriques en salle

Expériences artistiques avec la peinture le dessin au tableau noir

Musique et poésie

Échanges et partages d’expériences proposés dans un climat de recherches interactives

MODALITÉS D'ÉVALUATION

Tour de parole en début et fin de période

Exercices pratiques de dessin au tableau

Exercices pratiques d'art de la parole

Présentation de conte et ou comptines

Compte rendu écrit de fin de module

PUBLIC

Prérequis : ouvert à tous

Accessible aux personnes en situation de handicap

PARCOURS ET DÉROULÉ

Disponible sur demande

 

Referenten

Ludivine lutton

Als Englischlehrerin im öffentlichen Bildungswesen von 1998 bis 2010 entdeckte Ludivine Lutton die Waldorfpädagogik in 2004 und absolvierte eine Wochenendausbildung am Chatou-Institut. Sie meldete ihre Kinder in der Mhotte-Schule in 2008 an und gab dort zunächst Englischunterricht. 3 Jahre später wird sie Klassenlehrerin und begleitet ihre Schüler 8 Jahre lang. Sie ist derzeit Lehrerin der 2-ten / 3-ten Klasse (CE1 / CE2) an der Mhotte-Schule und arbeitet in Französisch und Englisch in der Mittel- und Oberklasse.

 

Claire Defeche

Claire Defèche entdeckte die Steiner-Waldorf-Pädagogik im Alter von 20 Jahren und folgte einer traditionellen Schullaufbahn. Nach 7 Studienjahren in den Bereichen Naturwissenschaften und Medizin schloss sie das Ausbildungsjahr bei ab Foyer Michaël, entschied sich dann schließlich für eine Ausbildung in Steiner-Waldorf-Pädagogik in Stuttgart. Sie ist jetzt seit fast 10 Jahren Klassenlehrerin (für Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahren) an der Mathias-Grünewald-Schule in Colmar. Darüber hinaus hat sie in verschiedenen Vertretungen und Nachhilfetätigkeiten an anderen Waldorfschulen in Frankreich sowie im Rahmen verschiedener Projekte für den französischen Verband der Steiner-Waldorfschulen gearbeitet. Seit 2022 ist sie Mitglied des Haager Kreises, der Pädagogen aus verschiedenen Ländern zusammenbringt, um ein breiteres Bewusstsein für die Steiner-Waldorf-Bewegung zu schaffen.

 

ANMELDUNG

Vor 12/03/2025

(Contactez la Fondation Paul Coroze si vous souhaitez une aide financière)

Précédent
Précédent
10 März

Peinture : de la vie à l'âme de la couleur

Suivant
Suivant
7 April

Der soziale Organismus: für eine menschlichere Gesellschaft