Fotos: Aude Carleton
Descriptif
Diese Woche wird der Reflexion über die soziale Frage gewidmet sein. Unsere Beziehungen zwischen Menschen sind vielfältig, und auch wenn uns diese Krisenzeiten dazu drängen, sie auf ein Minimum zu reduzieren, bleiben sie ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, ja sogar existentiell. Wir brauchen uns! Brot auf dem Markt kaufen ist schon eine Beziehung...
Wir schlagen vor, die für das Verständnis des ökonomischen Feldes wesentlichen Konzepte zu vertiefen, indem wir uns mit den Ideen Rudolf Steiners über die Triartikulation sozialer Beziehungen aufklären.
Die Momente der Beiträge werden sich mit Momenten des Austauschs, der Reflexion und des Singens abwechseln, die uns atmen lassen.
Die behandelten Themen werden die folgenden sein: universelles Einkommen, die Schaffung wirtschaftlicher Werte, wirtschaftlicher Austausch, die Triartikulation des sozialen Organismus, die Frage von Eigentum, Währung, Kapital. Die Arbeit wird um den Austausch persönlicher Erfahrungen herum entwickelt.
Les objectifs du cours sont :
Explorer le concept de Fraternité.
Division du travail et le prix.
La triarticulation du social : comprendre les interactions entre les trois sphères sociales : la vie culturelle, la vie juridique, et la vie économique.
Les nouvelles tendances de l'économie : examiner les tendances émergentes dans l'économie mondiale et discuter des impacts potentiels de ces tendances sur les économies locales et globales.
La création monétaire aujourd'hui : Étudier les mécanismes modernes de création monétaire, analyser l'impact de la création monétaire sur l'économie globale et locale.
Comprendre les processus de création et de destruction des valeurs économiques et examiner les facteurs qui contribuent à ces processus dans différents contextes économiques.
Analyser le concept de propriété et sa transformation en valeur marchande
Ateliers artistiques
Erfahrung im Chorgesang.
Intervenants
Mathieu Weulersse
Mathieu Weulersse studierte Philosophie in Paris (Sorbonne) und Theologie in Stuttgart (Priesterseminar). Nach einer Tätigkeit als Lehrer an einer Steiner-Schule in der Schweiz kehrte er nach Frankreich in die Allier-Region zurück und gründete eine Baufirma (ARBATIS). Er ist Mitbegründer von „Terres Franches“, einem Stiftungsfonds zur Befreiung von Land. Er beteiligte sich an der Einführung einer lokalen Währung. Heute ist er Lehrer an der Eurythmieschule "Mouvance" sowie an der Foyer Michaël.
Jean steinacher
Jean Steinacher ist seit über 20 Jahren in der Bankenbranche als Verkäufer von Zins- und Devisenprodukten für große Unternehmen tätig. Master in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tours und spezialisierter Master in Finanzen an der Toulouse Business School. Interessiert sich seit Studienende für die gesellschaftliche Dreiteilung Rudolf Steiners. Beteiligt sich seit mehreren Jahren an Foyer Michaël einen Kurs über Dreiteilung und Ökonomie zu geben.
PLANNING
(à titre indicatif)
MÉTHODES MOBILISÉES
Apports théoriques en salle
Expériences artistiques
Visites de lieux tiers
Échanges et partages d’expériences proposés dans un climat de recherches interactives
MODALITÉS D'ÉVALUATION
Tour de table journalier
Compte rendu écrit en fin de période
PUBLIC
Prérequis : ouvert à tous
Accessible aux personnes en situation de handicap
PARCOURS ET DÉROULÉ
Disponible sur demande