BESCHREIBUNG
Es ist die Frage nach dem „Menschen“, die wir stellen, nach dem Menschen in seiner Verwandlung, in seiner inneren Entwicklung durch die Zeiten, durch eine „Biographie“ der Menschheit, gewissermaßen, seitdem diese überliefert ist Geschichte. Ist die Seele des Menschen in historischer Perspektive unveränderlich oder im Gegenteil in ständiger Veränderung, in ständiger Evolution? Und wenn ja, wie und in welchem Sinne? Wir öffnen einfach ein Bilderbuch. Symptomatische Bilder, die uns helfen, unsere Zeit besser zu verstehen. Die menschliche Gesellschaft ist wie der Baum, der seine Fähigkeit zu wachsen aus der Tiefe seiner Wurzeln schöpft. Unsere Vergangenheit bildet diese Wurzeln. Wir werden ablegen, wir werden uns auf eine Reise begeben, um diese Wurzeln wiederzufinden. Von Asien reisen wir durch das alte Persien zu mesopotamischen, ägyptischen, hebräischen, griechischen und römischen Kulturen. Wir betreten das Mittelalter und die Neuzeit. Dann werden wir gemeinsam versuchen, die Zeit, in der wir leben, zu charakterisieren. Diese menschliche Evolution wird auch aus kunsthistorischer Perspektive untersucht.
Künstlerisches Experimentieren: Singen (Erleben von Intervallen in ihrer Entwicklung in der Geschichte) und Malen (bildliche Erfahrung der Welt durch die Geschichte)
Planung
Referenten
Xaver Fourt
Künstler, Doktorand der Sozialwissenschaften (EHESS). 8ºSitzung des Institut des Hautes Etudes en Arts Plastiques unter der Leitung von Pontus Hulten, Sarkis, Daniel Buren (1995). Mitglied und Mitbegründer der Künstlerkollektive Bureau d'études (www.bureaudetudes.org) und Aliens in green (http://aliensingreen.eu). Teilnehmer am sozialen Experiment der Ferme de la Mhotte (www.fermedelamhotte.fr).
Jean-Claude Lot
Nach dem Studium der Eurythmie und der Sprechkunst in der Schweiz (Goetheanum) begann Jean-Claude Lots, Geschichte und Schauspiel zu unterrichten. Im Rahmen verschiedener anthroposophischer Berufsausbildungen hat er zahlreiche Theaterstücke inszeniert. Er lehrt noch heute die Sprachkunst und die Geschichte der Zivilisationen Foyer Michaël.